Posts mit dem Label friDIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label friDIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. April 2013

friDIY {Tasche aus Lederhose}

Manchmal haben die besten Ideen einfach die Anderen. Und manchmal fehlen einem selbst die Materialien um diese tollen Ideen nachzumachen. So wie heute. Da hab ich nämlich ein supertollestotalgeniales DIY-Projekt gefunden. Welches ich nicht nachbasteln werden. Aber trotzdem möchte ich es euch nicht vorenthalten. Von daher gibt es heute ein "Fremd-DIY" - ohne Anleitung sondern mehr als Inspiration... Ok, long story short: die liebe Brigitte vom Blog bittyambam hat eine wunderschöne Tasche gezaubert - und zwar aus einer alten Lederhose!

Nun versteht ihr sicher auch, wieso ich diese tolle Idee nicht einfach nachbasteln werde. Lederhosen sind einfach zu teuer um sie für ein derartiges Projekt extra zu kaufen. Brigitte hat mir verraten, dass die Tasche zu ihrem täglichem Begleiter geworden ist und sie auch oft Komplimente für die Tasche bekommt! Kein Wunder! Den kompletten Artikel findet ihr hier.

Ist die Tasche nicht wunderschön geworden? Ich finde sie einfach nur g-e-n-i-a-l! Vielleicht hat ja von euch noch wer eine alte Lederhose rumliegen und lässt sich von Brigitte's tollem DIY inspirieren.
Wenn ihr den Upcycling Tuesday von Nina verfolgt kennt ihr die Tasche vielleicht auch schon da Brigitte sie hier vorgestellt hat. Aber ich fand die Idee so super, dass ich sie einfach gerne noch mal zeigen wollte. Wenn ihr den Upcycling Tuesday noch nicht kennen solltet, dann schaut doch mal bei Nina vorbei - hier gibt's jeden Dienstag tolle Ideen rund ums Upcycling.

Freitag, 29. März 2013

friDIY {Last-Minute-Ostereier}

EiEiEi... die Zeit vergeht - schon steht Ostern vor der Tür! Langes Wochenende, Zeit mit Familie und Freunden, leckeres Essen, viele Süßigkeiten, stundenlanges brunchen...
Und für alle, die für den Osterbrunch immer noch keine passende Osterdeko haben oder vom ganzen Eierbasteln nicht genug bekommen können, habe ich heute ein supereinfaches und superschnelles Last-Minute-friDIY für euch - Ostereier verzieren mit Maskingtape!
Ihr braucht natürlich erst mal ausgeblasene Eier. Wer nicht so recht weiß, wie man Eier am besten ausbläst findet hier eine gute Anleitung. Wem das Ausblasen trotzdem nicht taugt, kann es ja mal mit einer Spritze versuchen. Das habe ich bisher noch nicht getestet aber es schon öfters gelesen. Hier wird erklärt, wie's gemacht wird.
Nun kommt der spassigere Teil: Schnappt euch euer Maskingtape, schneidet Formen euer Wahl aus und klebt sie nach Belieben auf die Eier. Fertig! Ich sag ja, supereinfach! Aber das Ergebnis ist doch klasse, oder?

Freitag, 15. März 2013

friDIY {Eierschalen-Kerzen}

Zwei Wochen vor Ostern gibt es heute ein erstes kleines DIY-Deko-Projekt für den Ostertisch - Eier-Kerzen! Und das Beste an diesem DIY? Es ist easy, schnell gemacht, kostet so gut wie nix und sieht süß aus...
Was ihr braucht:
- leere Eierschalen
- Wachs und Dochte oder einfach ein paar Teelichter
- eine Dose (z.B. eine leere Raviolidose)

Los geht's! Als erstes müsst ihr eure Eierschalen saubermachen. Das geht am besten ganz behutsam mit den Fingern unter laufendem Wasser. Danach die Schalen am besten einfach lufttrocknen lassen. 
Wenn die Schalen trocken sind, den Docht in die Mitte stellen. Danach schmelzt ihr das Wachs in der Dose im Wasserbad. Damit die Eier während des Eingießens und des Trocknens aufrecht und sicher stehen stellt die Eier am besten in einen leeren Eierkarton. Wenn das Wachs flüssig ist einfach in die Eierschalen gießen und hart werden lassen. 

Schon fertig! Wenn ihr wollt, könnt ihr die Eier natürlich nun noch nach Belieben verzieren, anmalen oder was auch immer. Viel Spaß damit!


Donnerstag, 14. März 2013

Yeah... {Vorstellung auf weupcycle.com}

Oh, ich freu mich! Die Website weupcycle.com stellt heute mein erstes friDIY Projekt - Ohrringe aus Plastikkarten - vor! Und weil ich die Idee, die hinter diesem Blog steckt so cool finde, möchte ich euch diesen kurz vorstellen. 
Dafür zunächst mal eine kleine Erklärung, was Upcycling überhaupt bedeutet: Laut Wikipedia ist Upcycling das Umwandeln von Abfallprodukten oder nutzlosen Stoffen in neuwertig Produkte. Dabei handelt es sich um eine Form des Recyclings bei dem es zu einer stofflichen Aufwertung kommt. Und für alle denen noch nicht ganz klar ist, wo der Unterschied zum Recycling besteht - ein Bild sagt mehr als 100 Worte:
Bild von Hipcycle, LLC
So, nun aber zurück zu weupcycle.com: Hinter der Website stecken Lisa Schultz und Magdalena Akantisz, zwei Studentinnen der Universität für angewandte Kunst in Wien. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit über Upcycling haben sie diesen Blog - auf dem sie ursprünglich 30 Tage lang 30 Dinge posten wollten die sie aus Abfall gebaut haben - ins Leben gerufen. Zudem konnte man bzw. kann immer noch Gastbeiträge einschicken. Mit jedem Gastbeitrag sollte der Blog um einen Tag verlängert werden - und heute ist Tag 699!!!
Lisa und Magdalena schreiben auf ihrer Seite über das 'Warum': "Die Begeisterung an diesem Projekt liegt in den unglaublich vielen schönen Produkten, die aus Abfall entstehen können. Uns fasziniert, dass einfaches Design eine so große Botschaft gegen die Wegwerfgesellschaft transportieren kann. Wir wünschen uns, dass jeder einen kleinen Beitrag leistet, sich kreativ austobt und so mit uns gemeinsam die Ressourcen schont."
Solltet ihr also auf der Suche nach coolen Upcycling-Ideen sein, schaut doch mal vorbei auf www.weupcycle.com. Und wenn ihr vielleicht selber ein cooles Upcycling-Projekt habt dann schickt es doch ein! Damit dieses coole Projekt hoffentlich noch laaaaange weitergeht...

Freitag, 8. März 2013

friDIY {Lederarmband aus einem Stück}

Kennt ihr das auch - man sieht irgendeinen schönen Schmuck überall und immer wieder und fragt sich, wie machen die das bloß? So ging es mir mit diesen coolen geflochtenen Lederarmbändern die am Ende geschlossen sind. Ich habe mich ständig gefragt, wie die das flechten können wenn die Enden doch zusammen sind! Und falls ihr euch das auch schon mal gefragt haben solltet, habe ich heute das richtige DIY für euch - Schritt für Schritt erklärt. 

Mit dieser Technik kann man wunderschöne Armbänder, Gürtel oder ähnliches herstellen. Da das Ganze zwar nicht schwer aber ein bisschen tricky ist, würde ich euch empfehlen beim ersten Versuch erst mal mit einem Stück Stoff oder Lederrest zu üben. Achtet darauf, dass es nicht zu klein ist damit es nicht zu kniffelig wird.
Wenn ihr euren Strang habt, schneidet zwei Schlitze der Länge nach so rein, dass ihr drei gleich breite Stränge habt. Schneidet nicht bis zum Ende, sondern wirklich nur Schlitze!
Damit ihr die einzelnen Stränge einfacher auseinanderhalten und verfolgen könnt habe ich die einzelnen Stränge unterschiedlich markiert. Um es einfacher zu machen, könnt ihr das bei eurem Übungsstück auch machen, es hilft!


1. So sollte euer Übungsstück vor euch liegen.

2. Nehmt den Strang Nr. 1 und legt ihn von links nach rechts über den Strang Nr. 2.

3. Nehmt den Strang Nr. 3 und legt ihn von rechts nach links über den Strang Nr. 1.

4. Nehmt den Strang Nr. 2 und legt ihn von links nach rechts über den Strang Nr. 3. 

5. Nun nehmt ihr das untere Ende und steckt es so durch wie der Pfeil auf dem Bild.


6. Zieht das untere Ende ganz hindurch.

7. Und zieht es danach nach unten.

8. Nun müsstet ihr im oberen Bereich eine schöne dreifache Flechtung und im unteren Bereich ein großes Chaos haben. Ignoriert den unteren Teil :-)
9. Nehmt den Strang Nr. 1 und legt ihn von rechts nach links über den Strang Nr. 2.


10. Nehmt den Strang Nr. 3 und legt ihn von links nach rechts über den Strang Nr. 1.

11. Nehmt den Strang Nr. 2 von legt ihn von rechts nach links über den Strang Nr. 3.

12. Nun nehmt ihr wieder das untere Ende und steckt es so durch wie der Pfeil auf dem Bild. Zieht es wieder ganz hindurch und nach unten.

13. Nun müsste alles glatt sein und ihr müsstet wieder wie am Anfang die 3 Stränge in der richtigen Reihenfolge vor euch haben. Fangt wieder bei Bild 2 an und wiederholt die Schritte bis ihr die komplette Länge geflochten habt.

14. So sollte das Ganze dann am Schluss aussehe.
Wenn ihr am Ende angekommen sind, werden die einzelnen Stränge dort locker sein. Daher solltet ihr bereits von Anfang an recht eng flechten und am Ende das Ganze von oben an gleichmäßig verteilen (das geht ganz einfach mit den Fingern).
Kleiner Tipp noch wenn ihr mit Leder arbeitet: Nachdem ihr die Schlitze in euren Strang geschnitten habt, solltet ihr mit Hilfe einer Lochzange ein kleines Loch an die jeweiligen Enden von beiden Schlitzen machen. Das verhindert, dass das Leder an der Stelle ausreißt.


Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt. Wenn nicht - einfach fragen!